Aktuelles

Stellenausschreibung – wir erweitern unser Team!

Zum 01. Mai 2023 suchen wir eine Verwaltungskraft/Teamassistenz.

Alles Wichtige dafür, finden Sie in unserer Stellenausschreibung.

Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis 20.Februar 2023 per Mail (eine pdf-Datei) an kontakt@bellis-leipzig.de. Die Gespräche finden ab März statt. Die Stelle umfasst zunächst 15 Stunden pro Woche und wird mit TVöD E8 vergütet.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Stellenausschreibung – wir erweitern unser Team!

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir eine Mitarbeiterin (m/w/d) für die Verstetigung und Durchführung des Beratungsangebotes für erwachsene Betroffene von Vergewaltigung und sexualisierter Gewalt in den Landkreisen Leipzig und Nordsachsen.

Alles Wichtige dafür, finden Sie in unserer Stellenausschreibung.

Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis 27.01.2023 per Mail (pdf) an kontakt@bellis-leipzig.de. Die Gespräche finden im Februar statt. Ansprechpartnerinnen sind Helen Siebner, Susanne Hampe und Svenja Fiedler. Die Stelle umfasst zunächst 30 Stunden pro Woche und wird – je nach Qualifikation und Berufserfahrung – bis zu TVöD E 11/4 vergütet.

Wir freuen und auf Ihre Bewerbung!

Strukturen und Netzwerke für Sachsen – Betroffene von geschlechtsspezifischer Gewalt wirksam unterstützen

Sachsenweiter Fachtag am 06.Februar 2023 von 10.00 bis 16.00 Uhr

Mit der Unterzeichnung des Übereinkommens des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt (Istanbul-Konvention) hat die Bundesrepublik die Aufgabe übernommen, Hilfsangebote für Frauen zu verbessern und alle Menschen für das Problem der geschlechtsspezifischen Gewalt zu sensibilisieren.

Im Jahr 2019 wurde Bellis e.V. durch das Sächsische Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung (SMJusDEG) beauftragt, die medizinischen und psychosozialen Versorgungsstrukturen für vergewaltigte und von häuslicher Gewalt betroffene Frauen, Männern und nicht binären Personen im Sinne der Istanbul-Konvention zu verbessern. Seither arbeiten und gestalten viele Akteur:innen in Verwaltungen, Institutionen und Nicht-Regierungsorganisationen gemeinsam am Aufbau fachspezifischer Strukturen und interdisziplinärer Netzwerke für den ganzen Freistaat.

Mit diesem Fachtag stellt BELLIS die Ergebnisse und Erkenntnisse aus drei Jahren Modellprojekt vor. Frau Staatssekretärin Dr.in Gesine Märtens beleuchtet in ihrem Vortrag den GREVIO-Bericht und seine Bedeutung für Sachsen und die Landespolitik. Prof.in Dr.in Ariane Brenssell berichtet aus ihrer Forschung zu kontextualisierter Traumaarbeit und unterstreicht die Bedeutung psychosozialer Fachberatungsstellen für das Hilfenetz.

 

Der Fachtag richtet sich an Netzwerk- und Kooperationspartner:innen, Mitarbeiter:innen kommunaler und Landesverwaltungen, Jurist:innen, Ärzt:innen, medizinisches Personal sowie psychosoziale Fachkräfte.

 

Das Programm zur Veranstaltung finden Sie hier.

 

Ärztliche Fortbildungspunkte sind bei der Sächsischen Landesärztekammer beantragt.

Die Teilnahme ist kostenfrei.

 

Sie können digital oder vor Ort, im Grünen Quartier in Leipzig teilnehmen.

jetzt ANMELDEN

Anmeldung zur Ärztlichen Fortbildung 11.01.2023

Vergewaltigung ist ein medizinischer Notfall
– Medizinische Soforthilfe nach sexualisierter Gewalt –

11.01.2023, 15:00 – 18:30 Uhr, hybrid
Ort: Bornaische Straße 18 (5. Etage), 04277 Leipzig + digitale Teilnahme über zoom

Die Fortbildung vermittelt Kenntnisse und Handlungssicherheit im Umgang mit der Thematik und in der Behandlung vergewaltigter Frauen, Männer und non-binären Personen. Sie richtet sich an ärztliche, pflegerische, medizinisch-technische und sozialpädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Kliniken sowie an niedergelassene Ärztinnen, Ärzte und ihre Praxisteams.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Ärztliche Fortbildungspunkte sind bei der Sächsischen Landesärztekammer beantragt.

Das Programm zum Fachtag finden Sie hier.

Die Anmeldung ist ab sofort bis 10.01.2023 möglich.

Jetzt anmelden >>

Bestand und Zwischenbericht „Aufbau eines Unterstützungsnetzes für Betroffene von Vergewaltigung und sexualisierter Gewalt in Sachsen“

Im Rahmen unseres Modellprojektes „Aufbau eines Unterstützungsnetzes für Betroffene von Vergewaltigung und sexualisierter Gewalt in Sachsen“ entstand ein Zwischenbericht. Dieser enthält die Analyse der aktuellen Versorgungsstrukturen des Freistaates (inklusive der Bestandsanalyse des IRIS e.V.) und verweist auf erste Strategien zur Schließung der Lücken.

 

Hier finden Sie die Ergebnisse der Bestandsanalyse des sächsischen Unterstützungsnetzes durch den IRIS e.V.

Hier finden Sie unseren Zwischenbericht

Betroffene von geschlechtsspezifischer Gewalt wirksam unterstützen – Bestandsaufnahmen, Entwicklungen und Perspektiven eines Unterstützungsnetzes für Sachsen

Fachtag am 13.12.2021 von 10.00 – 16.00 Uhr

Der Fachtag informiert über das aktuelle Unterstützungsnetz zum Thema sexualisierte Gewalt in Sachsen und die notwendigen Veränderungen hin zu einer adäquaten Versorgung. Darüber hinaus erfahren die Teilnehmenden, wie das Konzept der medizinischen Soforthilfe in den kooperierenden Krankenhäusern umgesetzt wird und Betroffene ihren Anspruch auf diese Leistung geltend machen können. Das best practise-Beispiel des Berliner Projektes S.I.G.N.A.L. thematisiert die gelungene Kooperation zwischen dem Gesundheitswesen und dem psychosozialen Hilfesystem.

Der Fachtag richtet sich an Netzwerk- und Kooperationspartner:innen, Mitarbeiter:innen kommunaler und Landesverwaltungen, Jurist:innen, Ärzt:innen, medizinisches Personal sowie psychosoziale Fachkräfte.

 

Das Programm zur Veranstaltung finden Sie hier.

Die Dokumentation der Fachtagsbeiträge finden Sie hier.

 

Ärztliche Fortbildungspunkte sind bei der Sächsischen Landesärztekammer beantragt.

Die Teilnahme ist kostenfrei.

 

Die Teilnahme ist – aufgrund der aktuellen Pandemielage – ausschließlich digital möglich.

Der Zugangslink (zoom) wird Ihnen rechtzeitig vor der Konferenz per Mail zugeschickt.

 

ANMELDUNG



 

Anmeldung zur Ärztlichen Fortbildung

Häusliche Gewalt ist ein medizinischer Notfall
– Medizinische Soforthilfe nach häuslicher Gewalt –

05.05.2021, 15:00 – 19:00 Uhr, digital (zoom)

Die Fortbildung vermittelt Kenntnisse und Handlungssicherheit im Umgang mit Patient:innen nach häuslicher Gewalt. Sie richtet sich an ärztliche, pflegerische, medizinisch-technische und psychosoziale Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Klinken sowie an niedergelassene Ärztinnen und Ärzte und ihre Praxisteams.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Ärztliche Fortbildungspunkte sind bei der Sächsischen Landesärztekammer beantragt.

Kontakt

Bellis e.V.
Bornaische Straße 18
04277 Leipzig

Tel.: 0341/39285560
kontakt@bellis-leipzig.de
www.bellis-leipzig.de

Förderung Freistaat Sachsen