Beratung
Wir bieten unbürokratische Hilfe für Menschen ab 14 Jahren an, die sexualisierte Gewalt erfahren haben. Unser Gewaltverständnis zu sexualisierter Gewalt finden Sie hier.
Wie beraten wir?
- persönlich, telefonisch oder per Video
- auf Wunsch anonym
- kostenlos
- in verschiedenen Sprachen mithilfe von Sprachmittlung
Wer kann zu uns kommen?
- Betroffene
- Angehörige und Unterstützer:innen
- Fachkräfte
Für Betroffene
Wir beraten Sie – unabhängig davon
· wie lange die Tat her ist
· ob Sie angezeigt haben oder dies planen
· wo und von wem die Tat begangen wurde
· ob Sie deshalb schon einmal Unterstützung
in Anspruch genommen haben.
Sie entscheiden, worüber wir sprechen.
Sie müssen keine Details erzählen.
Themen in der Beratung können sein:
· Alleinsein mit dem Erlebten
· War das, was mir da passiert ist, überhaupt Gewalt?
· Warum geht es mir jetzt so?
· Umgang mit Schlafproblemen, wiederkehrenden Erinnerungen („Flashbacks“), Ängsten oder anderen Belastungen
· Was muss ich bedenken, wenn ich die Tat(en)
bei der Polizei anzeigen möchte?
Wir glauben Ihnen. Und wir unterstützen Sie dabei,
Ihren eigenen Umgang mit dem Erlebten zu finden.
Für Angehörige und Unterstützer:innen
Wenn Sie wissen oder vermuten, dass eine Ihnen nahestehende Person von sexualisierter Gewalt betroffen ist, können Sie sich an uns wenden. Themen in der Beratung können sein:
· Wie geht es mir mit meinem Wissen?
· Wie gehe ich mit der Person in meinem Umfeld jetzt um?
· Warum verhält sich die Person gerade so, wie sie sich verhält?
· Was kann ich tun, bzw. gibt es etwas, das ich lassen sollte?
· Wie kann ich die Person gut unterstützen?
Für Fachkräfte
Wenn Ihnen in Ihrer Arbeit eine Person begegnet, die von sexualisierter Gewalt oder Vergewaltigung betroffen ist, oder Sie dies vermuten, können Sie sich an uns wenden. Sie können zu uns in die Beratung kommen oder uns in Ihre Teamberatungen einladen.
Wichtig: Wir sind keine „insofern erfahrenen Fachkräfte“ für Entscheidungen im Sinne der Kindeswohlgefährdung. Hierfür nutzen Sie bitte weiterhin die Strukturen Ihrer Einrichtung oder wenden sich an das Jugendamt.
Psychosoziale Prozessbegleitung
Besonders schutzbedürftige Zeuginnen und Zeugen, die Opfer bestimmter Gewalttaten geworden sind, können eine psychosoziale Prozessbegleitung beantragen. Dieses Angebot ist kostenfrei.
Psychosoziale Prozessbegleitung bedeutet die professionelle Begleitung von Zeug:innen während des gesamten Strafverfahrens. Belastungen im Strafverfahren können so reduziert werden.
Psychosoziale Prozessbegleiterinnen und Prozessbegleiter sind speziell ausgebildet. Sie erklären die Abläufe des Strafverfahrens und stehen als Ansprechperson im gesamten Strafverfahren zur Seite.
Wenn Sie Interesse an einer psychosozialen Prozessbegleitung haben, melden Sie sich bei uns.
Unser Angebot:
- Was soll hier stehen? (Helen)
- Lorem Ipsum
- Lorem Ipsum
- Lorem Ipsum
- Lorem Ipsum
- Welche Inhalte / Umfang werden hier geliefert?
So erreichen Sie uns:
Persönlich:
Leipzig Stadt:
Unsere Räume in Leipzig sind barrierearm zugänglich: Zugangstür zum Treppenhaus muss händisch geöffnet werden, dann Fahrstuhl, 5. OG ohne weitere Stufen. Kein barrierefreies WC vorhanden.
Landkreis Leipzig:
Uns stehen Beratungsräume im Landkreis zur Verfügung (z.B. in Borna, Grimma, Wurzen, Böhlen, Zwenkau und Markleeberg). Je nachdem wo Sie wohnen und welcher Ort für Sie gut erreichbar ist, versuchen wir geeignete Räume zu finden. Bitte haben Sie Verständnis, dass Sie dadurch ggfs. etwas länger auf einen Termin warten müssen.
Nordsachsen:
Uns stehen Beratungsräume in Nordsachsen zur Verfügung (z.B. in Torgau). Je nachdem wo Sie wohnen und welcher Ort für Sie gut erreichbar ist, versuchen wir geeignete Räume zu finden. Bitte haben Sie Verständnis, dass Sie dadurch ggfs. etwas länger auf einen Termin warten müssen.
Wir beraten Sie gerne in unseren Räumen in Leipzig oder in geeigneten Räumen in Ihrer Nähe.

Telefonisch oder digital:
Wir bieten telefonische Beratung sowie Beratung per Videotelefonie an.
Wir nutzen die datensichere und DSGVO-konforme Software „bigbluebutton“ für unsere Videoberatungen. Wenn wir einen Beratungstermin per Video vereinbaren, bekommen Sie einen Einladungslink zugesendet. Sie brauchen daher eine E-Mail-Adresse und ein Mikrofon. Das Gespräch kann mit oder ohne Kamera geführt werden.